Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Führerschein

Neuer EU-Führerschein

16.10.2014

Was hat sich für Führerscheinbesitzer geändert?

Am 19. Januar 2013 traten innerhalb der EU – und damit auch in Deutschland – die Regeln der neuen Führerscheinrichtlinie in Kraft: Zu den Neuheiten zählten der einheitliche EU-Führerschein sowie die Einführung einiger neuer Führerscheinklassen. Mit der Umsetzung dieser 3. Führerscheinrichtlinie sollte das Nebeneinander unterschiedlicher Führerscheinmodelle in der EU beendet werden. Ziel der Regelung war zudem die Verbesserung der Verkehrssicherheit innerhalb der Europäischen Union. Was diese Richtlinie für Fahrzeugbesitzer bedeutet, erläutert die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (im Folgenden D.A.S. Leistungsservice).

110 Führerscheintypen: So viele unterschiedliche Modelle gab es bislang für die circa 200 Millionen europäischen Führerscheinbesitzer. In Deutschland finden sich derzeit neben den neueren Plastikkarten auch noch viele ältere „Lappen“ in rosa oder grau. Ab dem 19. Januar 2013 hat sich dies ändern: In allen 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wird für künftige Fahrerlaubnisse ein einheitliches Modell, der sogenannte EU-Führerschein, verpflichtend ausgegeben. Grundlage ist die EG-Richtlinie 2006/126/ EG des Europäischen Parlaments aus dem Jahre 2006, welche die EU-Staaten bis 2013 umsetzen müssen.

Was bedeutet dies für bestehende Fahrerlaubnisse?

Die Konsequenzen der Neuerung für „alte Hasen“ im Straßenverkehr erläutert Anne Kronzucker, Juristin des D.A.S. Leistungsservices. Bisher erworbene Führerscheine bleiben in jedem Fall bis zum 19. Januar 2033 gültig. Allerdings können sie jederzeit freiwillig umgetauscht werden.“ Aber: Muss ein verlorengegangener Führerschein ersetzt oder eine Fahrerlaubnis verlängert werden, erhalten Fahrer automatisch den neuen EU-Führerschein. Am Umfang der Fahrerlaubnis ändert sich durch den Umtausch nichts: Die Eintragungen im Führerschein werden so übertragen, dass der Fahrer die gleichen Fahrzeugklassen fahren darf wie bisher.

Neue Führerscheinklassen

Wer sich freiwillig für einen Umtausch entscheidet oder erstmalig einen Führerschein erhält, den erwarten einige Unterschiede zum vormaligen Modell. Eine wesentliche Änderung der Führerscheinrichtlinie ist die Einführung neuer Führerscheinklassen. Hierbei ist besonders die Klasse der Krafträder betroffen: „EU-weit eingeführt wurde das in Deutschland bereits übliche Prinzip des stufenweisen Zugangs, auch Stufenführerschein genannt“, erläutert die Juristin des D.A.S. Leistungsservices und ergänzt: „Fahranfänger sollen auf kleineren Motorrädern Erfahrungen sammeln, bevor sie in die nächsthöhere Fahrzeugklasse aufsteigen. Neu eingeführt wurde die Klasse A2 (ehemals A beschränkt). Zweirad-Piloten können so alle zwei Jahre unter erleichterten Bedingungen den nächsthöheren Schein erwerben, also nach A1 die Klasse A2 sowie nach A2 die höchste Klasse A. Voraussetzung ist dabei immer das Ablegen einer praktischen Prüfung.“ Geändert wurde auch die Zuordnung von Trikes: Für diese Fahrzeuge ist künftig ein Motorradführerschein erforderlich, die genaue Klasse des A-Führerscheins ergibt sich aus der Motorleistung.
Auch für PKW-Fahrer gelten neue Regeln: Alle Inhaber der Führerscheinklasse B dürfen Anhänger mit mehr als 750 kg bewegen, solange ein Gesamtgewicht des Gespanns von 3,5 t nicht überschritten wird.
Details zu der Neuordnung der Führerscheinklassen erfährt man bei der örtlichen Fahrerlaubnisbehörde und den Technischen Prüfstellen (z. B. TÜV und DEKRA).

Befristete Gültigkeit

Früher war ein ausgestellter PKW- oder Motorrad-Führerschein unbefristet, d.h. lebenslang gültig. Mit der Neuerung erstreckt sich der maximal zulässige Zeitraum nun auf 15 Jahre. „Danach werden die Führerscheindokumente ausgetauscht – eine erneute Fahrprüfung oder medizinische Untersuchungen, wie beispielsweise ein Sehtest, sind allerdings nicht nötig!“, erläutert die Juristin des D.A.S. Leistungsservices. Regelmäßige Untersuchungen gibt es jedoch für Bus- und LKW-Fahrer.

Änderungen bei Sicherheitsmerkmalen

Das EU-weit einheitliche Führerscheinmodell hat darüber hinaus das Ziel, zu einem erhöhten Schutz des Inhabers beizutragen: „Durch den turnusmäßigen Austausch sind die Führerscheindokumente stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik. Damit und durch die regelmäßige Erneuerung des Lichtbildes soll Fälschungen künftig besser vorgebeugt werden“, erläutert Anne Kronzucker.
Übrigens: Mit der neuen Richtlinie kann jede Person EU-weit nur Inhaber eines einzigen Führerscheins sein. Dies bedeutet: Wem in Deutschland der Führerschein entzogen wurde, der kann künftig keine Fahrerlaubnis mehr in einem anderen EU-Land neu erwerben. So soll innerhalb der EU der sogenannte Führerscheintourismus unterbunden werden.

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Handy

Aktuelles

Handy-Knigge für Autofahrer

16.10.2014

Die Zahl der Verstöße gegen das Handyverbot im Auto wächst stetig. Ob dies vielleicht an einigen Irrtümern liegt, die sich hartnäckig halten? Einen kleinen Knigge für Autofahrer mit Mobilfunktelefon finden Sie hier.

Auto frontal Fahrschule

Aktuelles

Unfall in der Fahrschule

19.09.2013

Wer das Autofahren lernt, muss auf vieles gleichzeitig achten: das Fahrzeug lenken, die Straße im Blick behalten, Verkehrsregeln beachten und die Anweisungen des Fahrlehrers umsetzen. Fehler lassen sich dabei nicht immer vermeiden. Doch wer haftet, wenn durch einen Fahrfehler ein Unfall entsteht? Hier finden Fahranfängern hilfreiche Hinweise.

EU-Führerschein

Führerschein und Fahrerlaubnis

EU Führerschein & Umtauschfristen

5.02.2019

Der EU Führerschein ist handlich und findet in jedem Geldbeutel Platz. Hier erfahren Sie anhand eines Beispiels alles was Sie schon immer wissen wollten.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei